We're using cookies to make this site more secure, featureful and efficient.
21. Januar 2023: BCCG-Burns-Supper
Samstag, 21.1., 18 Uhr - wir laufen die Kaiserstraße in Frankfurt
entlang, über einen Hof gelangen wir in das Gebäude Nummer 37. Unser
Ziel ist die
Freimaurerloge
“Zur Einigkeit” Gegründet im Jahr 1742 ist sie einer der ältesten
Vereine von Frankfurt. Und wir sind hier zum Burns Supper auf
Einladung der British Chamber of
Commerce in Germany e.V. (BCCG), um beim obligatorischen Ceilidh zu
unterstützen: Anselm leitet die Ceilidh-Tänze an, während wir (David,
Jan, Laura und Marie) uns unter die Gäste mischen und mittanzen. Seit
dem allerersten BCCG-Burns-Supper 2009 ist der FSCDC e.V. fester
Bestandteil des Programms.
Das FSCDC-e.V.-Team: Anselm, David,Jan, Laura und Marie
Nach einer pandemiebedingten
dreijährigen Pause sind wir alle froh, dass die Feier zum
264. Geburtstag von Robert Burns (25.1.1759–21.7.1796), dem
schottischen Nationaldichter, nun zum 13. Mal von der
Rhein-Main-Sektion der BCCG ausgerichtet werden kann – im schönen
großen Festsaal im ersten Stock. Doch bevor der Abend so richtig
beginnt, gehen wir erst in die Umkleide und Anselm kümmert sich um den
Aufbau der Musiktechnik. Und dann kann’s losgehen. Während die Gäste
eintrudeln, wird der erste Whisky genossen. Susan Tackenberg, die
langjährige Organisatorin, begrüßt alle und schon sitzen wir an einem
Tisch direkt vor der Bühne. Dr. Alexandra Stein vom Scottish
Government Hub in Berlin spricht das Selkirk Grace-Tischgebet, die
Kellner tragen eine traditionelle Gemüsesuppe mit Perlgraupen, Barley
Broth genannt, auf. Wir sind gestärkt für den ersten Höhepunkt des
Abends: Der Haggis wird präsentiert und eingepipt von
Benedikt Groh, dann gibt Brian
Laird in breitestem Schottisch, mit Emphase und traditionellem
“Anstich”, Burns’ Ode Address to the Haggis zum Besten. In der
ersten Reihe haben wir den besten Blick darauf.
Haggis, Neeps &Tatties
Der Service ist flink und der Hauptgang mit Haggis,
Neeps und Tatties und danach der unkonventionelle Nachtisch Burns’
Surprise (Überraschung: Beim Whisky wurde nicht gespart …) sind
ausgesprochen lecker. Weiter geht’s in der Burns-Supper-Liturgie mit
der Rede Immortal Memory zum Andenken an Leben und Werk des Poeten.
Dr. Philippa Whitford MP (für die SNP in der Burns-Heimat, Central
Ayrshire) erklärt Burns zum ersten Rockstar (“Sex, Drugs and
Rock’n’Roll – seine Droge war Whisky, sein Rock’n’Roll war
revolutionäre Poesie, und sein Sex … war Sex”) und zeigt seine
Warmherzigkeit, Lebendigkeit, Nahbarkeit und die Schönheit seiner
Gedichte auf. Weitere Ansprachen folgen mit dem Toast to the Lassies
– vorgetragen von Joachim Nagel, dem Präsidenten der Deutschen
Bundesbank – und der dazugehörigen Reply der Damenwelt, bevor es
gegen 23 Uhr für uns “ernst” wird. Zusammen mit den anderen Gästen
tanzen wir u.a. den Gay Gordons Two-Step, Canadian Barn Dance,
Virginia Reel, Gay Gordons und St Bernard‘s Waltz. Dazwischen singt MC
Craig Herbertson einige Burns-Lieder und Brian Laird trägt mit viel
Pathos die Address to the Toothache vor. Hoffen wir, dass niemand
mit Zahnschmerzen nach Hause geht, als der offizielle Teil des Abends
mit dem Singen von Auld Lang Syne im großen Kreis endet! Wir
hingegegen freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn der
265. Geburtstag gefeiert wird …
Artikel
in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.1.2023. Wir kommen wie
üblich nicht vor.